Interview mit Barbara Pitzer zu QMS und dem Q-Handbuch
In diesem Interview mit BildungsTV (Länge des Videos 36:58) gibt Barbara Pitzer, Leiterin der Abteilung III/5 (Qualitätsentwicklung und -sicherung) des BMBWF, Einblicke in QMS und das Q-Handbuch und beantwortet zentrale Fragen dazu:
- Warum wurde ein neues Qualitätsmanagementsystem für Schulen eingeführt?
- Wie kann QMS als Unterstützungsinstrument und nicht als Bürokratie wahrgenommen werden?
- Welche Vorteile bietet das Q-Handbuch für Lehrpersonen und Schulen?
- Welche Herausforderungen müssen gemeistert werden?
- Welche Unterstützung bietet das BMBWF in Bezug auf QMS für Schulen?
Zum Video:
Ausgabe 5 der QMS Post wurde am 06.03.2025 versendet
Die fünfte Ausgabe der QMS Post wurde am 06. März 2025 an alle Abonnent/inn/en versendet und steht online zur Verfügung. Sie können sie hier nachlesen.
Diese Ausgabe enthält neben Neuigkeiten auf QMS.AT und IQES online und den beiden festen Rubriken Hilfreiches für die Qualitätsarbeit und Perlen auf IQES auch Informationen zum Nationaler Bildungsbericht 2024 und Lesenswertes.
4 neue Prozesse auf QMS.AT
Auf QMS.AT stehen 4 neue Prozesse zur Verfügung, die von Schulen für das Q-Handbuch genutzt werden können:
_Durchführung sRDP und BRP standardisierte Prüfungsgebiete
_Durchführung sRDP und BRP Kompensationsprüfungen
_Feedback Lernende an Lehrende
Die Arbeitshilfen für die Prozessdarstellung sind so konzipiert, dass sie vollständig bearbeitbar sind, um auf die spezifischen Bedingungen des Schulstandorts angepasst werden zu können. Wählen Sie nur solche Prozesse aus, die für Ihren Schulstandort bedeutsam sind. Sie sind verfügbar unter: https://www.qms.at/ueber-qms/qms-modell-und-instrumente/q-handbuch/erstellung#prozessvorlagen
Prozesse zu Beschwerdemanagement und SEL-Gespräch sind online
Als Arbeitshilfe für das Q-Handbuch stehen zwei neue Prozessbeschreibungen zur Verfügung – zum einen die Prozessbeschreibung für die Entwicklung und Einführung eines schulinternen Beschwerdesystems, zum anderen für die Umsetzung des Schüler/in-Eltern-Lehrer/in-Gesprächs (SEL-Gespräch) in der Polytechnischen Schule. Das erstere wird in der Qualitätsdimension 2 “Führen und Leiten“, das letztere wird in der Dimension 3 "Lernen und Lehren" (3.5 Beratung und Unterstützung anbieten) des QR für Schulen zugeordnet.
Sie sind verfügbar unter: https://www.qms.at/ueber-qms/qms-modell-und-instrumente/q-handbuch/erstellung#prozessvorlagen
Ausgabe 4 der QMS Post wurde am 16.12.2024 versendet
Die vierte Ausgabe der QMS Post wurde am 16. Dezember 2024 an alle Abonnent/inn/en versendet und steht online zur Verfügung. Sie können sie hier nachlesen.
Diese Ausgabe enthält neben Neuigkeiten auf QMS.AT und IQES online und den beiden festen Rubriken Hilfreiches für die Qualitätsarbeit und Perlen auf IQES auch Informationen zum Schuldatenblatt, zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen, Informationen aus der Innovationsstiftung für Bildung und Lesenswertes.
Drei neue Prozesse (zur Induktionsphase und 2x zu Profilbildung) sind online
Als Arbeitshilfe für das Q-Handbuch stehen drei neue Prozessbeschreibungen zur Verfügung – zum einen die Prozessbeschreibung für die Schulautonome Profilbildung an Mittelschulen (MS) und an Volksschulen (VS), zum anderen für die Begleitung der Induktionsphase. Alle drei werden der Qualitätsdimension 2 “Führen und Leiten“ des QR für Schulen zugeordnet. Sie sind verfügbar unter: https://www.qms.at/ueber-qms/qms-modell-und-instrumente/q-handbuch/erstellung#prozessvorlagen
Ausgabe 3 der QMS Post wurde am 2.10.2024 versendet
Die dritte Ausgabe der QMS Post wurde am 2. Oktober 2024 an alle Abonnent/inn/en versendet und steht online zur Verfügung. Sie können sie hier nachlesen.
Diese Ausgabe enthält neben Neuigkeiten auf qms.at und IQES online und den beiden festen Rubriken Hilfreiches für die Qualitätsarbeit und Perlen auf IQES auch Informationen zur Externen Schulevaluation, Empfehlungen zu QMS in der PädagogInnen-Ausbildung und Lesens- und Sehenswertes.
Informationen zu Schulclustern sind online
Die Website www.schulclusterplattform.at bietet die Clusterliste auf einer Karte von Österreich.
Sonderausgabe EuU: Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung
Eine neue Sonderausgabe der "Erziehung und Unterricht" (Juni 2024) behandelt das Schwerpunktthema Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung in Österreich (PDF, 2 MB)
Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung in Österreich
Eine neue Sonderausgabe der "Erziehung und Unterricht" (Juni 2024) behandelt das Schwerpunktthema DSU (PDF, 2 MB)
Qualitätsrahmen für den Pädagogischen Dienst in Kraft getreten
Der neue Qualitätsrahmen für den Pädagogischen Dienst (QRPD) ist beim Schulaufsichtskongress 2024 in Wels vorgestellt worden und tritt per Erlass in Kraft.
Ausgabe 2 der QMS Post wurde am 20.6.2024 versendet
Die zweite Ausgabe der QMS Post wurde am 20. Juni 2024 an alle Abonnent/inn/en versendet und steht online zur Verfügung. Sie können sie hier nachlesen.
Diese Ausgabe enthält neben Neuigkeiten auf qms.at und IQES online und den beiden festen Rubriken Informationen zum Q-Handbuch, dem Gütesiegel Lern-Apps und den Q-SK Lehrgängen der Pädagogischen Hochschulen.
Neues Video mit Michel Fleck WMS/RG/ORG antonkriegergasse
Wir freuen uns, das zehnte Video zu QMS an unserer Schule präsentieren zu können. Michel Fleck, Schulleiter der WMS/RG/ORG Anton-Krieger-Gasse in 1230 Wien, teilt seine Erfahrungen mit QMS. Dieses Video ergänzt unsere Good-Practice-Reihe (https://www.qms.at/ueber-qms/services-informationen/qms-an-unserer-schule) um eine Allgemeinbildende höhere Schule. Das Video (Dauer: 3 Minuten und 24 Sekunden) ist im Bereich "Service und Informationen" verfügbar, hier ist der direkte Link.
Blog zur Schulautonomie auf qms.at archiviert
Der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) geführte Schulautonomie-Blog wurde vor kurzem geschlossen und offline gegeben. Um weiterhin Zugang zu diesen Informationen zu gewährleisten, gibt es nun auf qms.at das „Archiv Schulautonomie-Blog“.
Sie finden dort 119 FAQs zur Schulautonomie, zehn Dokumente, wie beispielsweise das Schulleiterprofil, sowie sieben Videos zu den FAQ. Das Archiv ist unter > Über QMS > Services und Informationen > Archiv Schulautonomie-Blog: https://www.qms.at/ueber-qms/services-informationen/archiv-schulautonomie-blog
Zwei neue Prozessbeschreibungen für das Q-Handbuch
Als Arbeitshilfe für das Q-Handbuch stehen zwei neue Prozessbeschreibungen zur Verfügung – zum einen die Prozessbeschreibung für die Wahl Schulsprecher/in und Schüler/innenvertretung im SGA und zum anderen für die Lehrer/innenvertretungswahl zum SGA. Beide werden der Qualitätsdimension 4 “Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen“ des QR für Schulen zugeordnet. Sie sind verfügbar unter: https://www.qms.at/ueber-qms/qms-modell-und-instrumente/q-handbuch/erstellung#prozessvorlagen