Sie sind nicht auf der Seite angemeldet. Sollte dieser Newsletter Benutzerinformationen (z.B. persönliche Anreden oder ähnliches) enthalten, werden diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt.

QMS Post 5 - 06.03.2025

QMS Post 5 - 06.03.2025

Web-Ansicht ‍ ‍

‍06. März 2025   5

event template

1. Wir beginnen das zweite Jahr

Mit der fünften Ausgabe der QMS Post beginnen wir „unser Jahr 2“, und wir haben wieder einiges vor.

Den Kern der vier Ausgaben 2025 werden wieder die Informationen zu Neuem und Aktuellem auf der QMS-Homepage qms.at und auf dem Länderportal IQES Österreich bilden, dazu kommen die beiden Rubriken „Hilfreiches für die Qualitätsarbeit“ von den Q-RK sowie „Perlen auf IQES“ aus dem PH-Lehrenden Netzwerk. Und dazu News, Informatives, Wissens- und Lesenswertes rund um die Themen Schul-, Unterrichts- und Qualitätsentwicklung sowie schulisches Qualitätsmanagement.

Wir freuen uns weiterhin über kontinuierlich wachsende AbonnentInnen-Zahlen und noch mehr über das eine oder andere lobende und kritische Feedback – aber beides könnte immer mehr sein!

Darum: schreiben Sie uns Ihre Meinung, Ihre Wünsche und Vorschläge an qms-post@qms.at!

 

Danke und viel Freude mit Ausgabe 5! 

2. Neu auf QMS.AT und IQES

Die erste Schulentwicklungsperiode (2022/23 bis 2024/25) nähert sich ihrem Ende. Im Zuge dessen haben die Q-RK aus Oberösterreich einen kurzen Reflexionsleitfaden entwickelt, um auf die einzelne Ziele des vergangenen Schulentwicklungsplanes mithilfe der vier Phasen des Qualitätsregelkreises strukturiert zurückblicken zu können. Dieses Tool im Umfang von einer DIN A4 Seite steht im WORD-Format auf der Seite des Schulentwicklungsplans bei qms.at zur Verfügung.

 

Auf www.qms.at stehen als Vorlagen für das Q-Handbuch sechs neue Prozessbeschreibungen zur Verfügung:

  • Schulinternes Beschwerdemanagement
  • Umsetzung von SEL-Gesprächen (PTS)
  • Wahl Klassensprecher/in
  • Durchführung der sRDP und BRP: standardisierte Prüfungsgebiete
  • Durchführung der sRDP und BRP: Kompensationsprüfungen
  • Feedback von Lernenden an eine/n Lehrer/in

 

Diese beispielhaften Prozessvorlagen können und sollen – so wie alle anderen Vorlagen – von der jeweiligen Schule angepasst und adaptiert werden. 

 

Auch auf IQES Österreich gibt es wieder einiges zu entdecken:

3. Hilfreiches für die Qualitätsarbeit

Schulleitungen und Q-SK arbeiten regional vernetzt an Schulqualität

 

Beitrag von Thomas Zoller, Q-RK der Bildungsregion Oststeiermark

 

In der Bildungsregion Oststeiermark hat der Qualitäts-Regionalkoordinator Thomas Zoller ein innovatives Veranstaltungsformat ins Leben gerufen, das die Zusammenarbeit innerhalb der Schulen – zwischen Schulleitung und Q-SK – im Kontext QMS sowie über die Schulgrenzen hinweg in der gesamten Bildungsregion in den Fokus rückt. Der Beitrag beschreibt dieses neue Format, das großes Augenmerk auf Austausch und Vernetzung legt, in vier Teilen (Ausgangslage, Ziel, Beschreibung des Formats und Zusammenfassung) und wählt als konkretes Beispiel den Schulentwicklungsplan.

 

è zum gesamten Beitrag

 

Der Pädagogische Dienst der Bildungsdirektion Steiermark setzt sich aus sieben Bildungsregionen zusammen – die Bildungsregion Oststeiermark ist eine davon. Die Q-SK in der Steiermark werden von den folgenden Q-RK unterstützt: Christina Eckert, Doris Erber, Christina Kettner, Caroline Rauch, Corinna Rinner, Patrick Schlatte, Sabine Sperr und Thomas Zoller.

4. Perlen auf IQES

So viele Inhalte auf IQES online für unsere Arbeit

 

Ein Beitrag vom RQB-Team (Referenzstelle für Qualität in der Allgemein- und Berufsbildung im OeAD)

 

Die fünften Perlen werden dieses Mal nicht von einem PH-Lehrenden-Team, sondern von RQB gestaltet. Die Mitarbeiter/innen stellen vor, wie sie die Vielfalt und die Fülle der Inhalte - bewusst abseits des Evaluationscenters, das sie natürlich auch intensiv nutzen - ausloten, recherchieren und für Ihre Arbeit nutzen. Mit anderen Worten: was "ihre Perlen" auf IQES sind!

 

Sie tun das entlang von drei Beispielen aus den Bereichen "Schulentwicklung" und "Lernen": (1) Handbücher, (2) Beiträge aus der Zeitschrift PÄDAGOGIK und (3) bewegtes Lernen.

 

è zum gesamten Beitrag


Vom RQB-Team sind Franz Gramlinger, Sigrid Sleik und Susanne Bartonek redaktionell für die QMS-Post verantwortlich und sie betreuen die Website www.qms.at.

Nationaler Bildungsbericht 2024

5. Nationaler Bildungsbericht 2024

Der Nationale Bildungsbericht ist im Dezember 2024 zum sechsten Mal veröffentlicht worden. Seit dem ersten Bericht 2009 hat sich der im Dreijahreszyklus erscheinende Bericht an das Parlament weiter entwickelt und enthält seit 2021 drei Teile:
(1) Der Bildungscontrolling-Bericht geht auf den Qualitätsrahmen für Schulen, das Bildungsmonitoring, Nationale Kompetenzerhebungen sowie interne und externe Schulevaluation ein. Im Anhang zu Teil 1 werden 2024 erstmals die Schulqualitätsberichte der Bildungsdirektionen veröffentlicht.
Im Teil (2) Bildungsindikatoren werden quantitativ zentrale Aspekte des Schul- und Bildungswesens aufgeschlüsselt.
Im Teil (3) werden ausgewählte bildungspolitisch relevante Entwicklungsfelder dargestellt, die im Anschluss jeweils von einem BMBWF-Standpunkt ergänzt werden. Behandelt werden die Themen Quereinstiegsprogramme für Lehrpersonen, künstliche Intelligenz im Bildungsbereich, Demokratiebildung sowie die Nutzung von Daten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. 


Der Gesamtbericht mit 577 Seiten sowie die einzelnen Teile stehen frei zum Download zur Verfügung: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/bef/nbb.html

6. Lesenswertes

Cover Lernen sichtbar machen

In der 2., überarbeiteten Auflage ist gerade neu erschienen:

Wolfgang Beywl, Kathrin Pirani, Monika Wyss, Michael Mittag & John Hattie (2025). Lernen sichtbar machen. Das Praxisbuch.
Erfolgreich unterrichten mit dem Luuise-Verfahren. Schneider bei wbv.
ISBN: 9783834022660, 255 S., 25,- Euro. 
Das Luuise-Verfahren basiert auf John Hatties Forschungen zu effektivem Lernen und wurde an der Schweizer FHNW von Wolfgang Beywl entwickelt. Es umfasst fünf Schritte: Knacknuss formulieren, Zielsetzung, Unterrichtsintervention, Datenerhebung und -nutzung (-> mehr dazu). Das Buch bietet 36 Praxisbeispiele, 35 Einflussfaktoren auf den Lernerfolg aus „Visible Learning – the Sequel“ (2023) und sechs Planungshilfen für die Umsetzung im Unterricht.

Cover Zukunftsstudie

Die von Wolters Kluwer 2024 bereits zum dritten Mal durchgeführte Zukunftsstudie Schulmanagement - Digitalisierung im Schulleitungsalltag untersucht, wie Schulleitungen und Schulträger mit der Digitalisierung umgehen, wobei der Fokus 2024 auf der Nutzung von Künstlicher Intelligenz lag. Sie zeigt, dass digitale Kommunikation und Verwaltungsprozesse zentrale Herausforderungen sind, für die verstärkt nach Lösungen gesucht wird. Auch das Qualitätsmanagement spielt eine wichtige Rolle. Die Studie steht zum freien Download zur Verfügung

Cover Digitalisierung in der Bildung – ein Kinderspiel?

Cornelia S. Große, Alexandra Postlbauer, Ramona Obermeier & Christoph Helm (Hrsg.) (2025).

 

Digitalisierung in der Bildung – ein Kinderspiel? Beltz Juventa.
ISBN 978-3-7799-8104-6 E-Book (PDF), DOI 10.3262/978-3-7799-8104-6.

228 Seiten, 48,- Euro


PDF -> zum freien Download

Ankündigungen

In Kürze

In sechs Bundesländern bietet die jeweilige Pädagogische Hochschule dreisemestrige Hochschullehrgänge (10 bis 12 ECTS) im Bereich Qualitätsmanagement in Schulen an, die auf die Tätigkeit als Qualitäts-Schulkoordinator/in (Q-SK) vorbereiten.

Hochschullehrgänge in Vorbereitung:

-> PH Steiermark – Start Wintersemester 2025/26; Kontakt: hildegard.sturm@phst.at

-> PPH Burgenland – Start Wintersemester 2025/26; Kontakt: karina.toth@ph-burgenland.at

-> PH Tirol – Start Sommersemester 2026; Kontakt: dorothea.kern@ph-tirol.ac.at


Veranstaltungshinweise

20. März 2025: Zweiter QMS Kongress für Schulleitungen und Q-SK "Pädagogische Leitvorstellungen als Kompass für die Schul- und Standortentwicklung" an der PH Tirol (https://ph-tirol.ac.at/node/3307)

26. Mai 2025: Symposium „Lernen mit ADHS“ an der Johannes Kepler Universität Linz (https://oefeb.at/veranstaltung/symposium-lernen-mit-adhs/


Ausgabe 6 der QMS Post

Wird in der Woche nach Pfingsten (KW 24) - zwischen dem 10. und 13. Juni 2025 - verschickt werden.


Impressum: OeAD | RQB – Referenzstelle für Qualität in der Allgemein- und Berufsbildung

Ebendorferstraße 7, 1010 Wien | www.rqb.at | rqb@oead.at | F.d.I.v.: Dr. Franz Gramlinger

‍Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

QMS Post abmelden

‍-
QMS Post bestellen