Zum Hauptinhalt springen

Services und Informationen

Auf dieser Seite finden Sie weitere Services und Informationen zu QMS. Dazu gehören ein Glossar mit allen wichtigen Fachtermini in QMS, weiteren Q-Links, einem eigenen Bereich mit Downloads und Texten zu QMS sowie einer Übersicht zu allen Videos über QMS. 

Im seitlichen Menü und über die unteren Buttons können Sie diese Services und Informationen auswählen:

Über die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. können Sie sich gerne mit Ihren Fragen, Hinweisen und Rückmeldungen zu QMS - dem Qualtätsmanagementsystem für Schulen - an uns wenden und wir werden schnell reagieren. Danke!

letzte Aktualisierung: 24.05.2024

Weiterlesen … Services und Informationen

BILIS

BILIS steht für Bildungsinformationssystem; früher (inkl. aller Grafiken zu QMS) unter dem Begriff Bildungsmonitoring bekannt.

Feedback

Feedback - noch ohne Inhalte -> gehört zu Ergebnisse und Wirkung

Beispielsammlung Q-Handbuch

ACHTUNG: Dies ist eine Testseite und enthält keine offiziellen Informationen!

Was ist die Beispielsammlung?

In einer nächsten Phase werden ab Herbst 2023 unterschiedliche Beispiele von Q-Handbüchern gesammelt, die von den Schulen in Verwendung sind, und hier auszugsweise abgebildet.  Die hier vorgestellten Beispiele werden zur Anregung für den Aufbau und die Erweiterung des Q-Handbuchs dienen. Die Beispielsammlung soll die vielfältigen Gestaltungsoptionen des Q-Handbuchs veranschaulichen. Welche Form für das Q-Handbuch gewählt wird, entscheidet die Schule. Ab dem Schuljahr 23/24 wird diese Seite dann mit Beispielen von Q-Handbüchern befüllt.


Anordnung der Prozesse im Q-Handbuch


Letzte Aktualisierung: 06.06.2023

Weiterlesen … Beispielsammlung Q-Handbuch

Fort- und Weiterbildungsplanung

Systematische Fort- und Weiterbildungsplanung (FWBP)

Die systematische Planung von FWB-Maßnahmen der Lehrenden am Schulstandort ist ein fester Bestandteil der Schul-, Unterrichts- und Personalentwicklung. Sie nimmt sowohl die Qualitätsentwicklung einer Schule als Organisation in den Blick als auch die individuelle Professionalisierung einzelner Lehrender bzw. Lehrenden-Teams.


Die systematische Fort- und Weiterbildungsplanung (FWBP) ist als zentraler Prozess der Schulleitung zu verstehen. Das gesetzlich verpflichtend vorgesehene Fort- und Weiterbildungsplanungsgespräch (FWBP-Gespräch) zwischen Schulleitung und einzelnen Lehrenden/einer Kleingruppe bzw. Lehrenden-Teams ist ein wichtiger Schritt in einem größeren Gesamtprozess. Eine genauere Beschreibung finden Sie hier

Für die systematische FWBP im Allgemeinen und für das FWBP-Gespräch im Speziellen liegen ein anwendungsorientierter Leitfaden und unterstützende Materialien vor, die – zusätzlich zu bereits vorhandenen Materialien am Standort – eingesetzt werden können. Zudem steht zur Veranschaulichung des Gesamtprozesses eine Beispielsammlung zur Verfügung.

(1) Leitfaden (PDF, 832 KB): dient als Orientierungshilfe im Prozess, indem er die einzelnen Schritte erläutert und sie mit unterstützenden Materialien verknüpft.

(2) Beispielsammlung (PDF, 457 KB): Anwendungsbeispiele der Materialien zu einem FWBP-Prozess an einer fiktiven Schule.

(3) Materialien (Templates, Tools, Checklisten, …): Die gesamten Materialien stehen als einzeln downloadbare Unterstützungsmaterialien – zugeordnet den vier Schritten im FWBP-Prozess – zur Verfügung. Gesammelt können alle Materialien zudem in einem ZIP-Ordner (2 MB) hier heruntergeladen werden.

(4) Präsentation (ppt, 608 KB): Für Schulleiter/innen steht zur Vorstellung der FWBP und des FWBP-Gespräches im Kollegium eine Präsentationsvorlage zur Verfügung. Der Foliensatz kann gekürzt bzw. angepasst werden.

FWBP

Prozess-Schritte

Materialien für Schulleitungen

Materialien für Lehrende und Lehrenden-Teams

Überblick

Schritt 1:

Bedarfsanalyse

 

Schritt 2:

FWBP-Gespräche

Schritt 3:

FWB-Maßnahmen 

Schritt 4:

Bilanzierung der FWBP

  • Lehrenden-Befragung zur Auswertung von SCHiLF, Netzwerktreffen, Seminaren, Kursen via IQES online 

 

Letzte Aktualisierung: 22.03.2024

Weiterlesen … Fort- und Weiterbildungsplanung