Zum Hauptinhalt springen

Instrumente für die Teamebene

Lehrenden-Teams widmen sich im Sinne einer professionellen Lerngemeinschaft mit einer gewissen Regelmäßigkeit professionell der Entwicklung des Unterrichts in ihrem Bereich. Die zentrale Grundlage der Arbeit in Lehrenden-Teams sind die Bedürfnisse in diesem Bereich des Unterrichts. QMS und seine Instrumente unterstützen Lehrenden-Teams in dieser Aufgabe. 

Die folgenden Instrumente stehen für Lehrenden-Teams (wie zum Beispiel Jahrgangsteams oder Fachteams) für die Qualitätsentwicklung und -sicherung von Schule und Unterricht zur Verfügung. Dazu gibt es auch ein spezielles Video:  Screenshot Karl Wilbers QMS erklart 2022 03 04  

Teamprofil

Im  „Teamprofil“ dokumentiert das Lehrenden-Team seine Ziele, Werte und Teamvereinbarungen. Die Mitglieder des Lehrenden-Teams überlegen für sich, was ihnen in der professionellen Arbeit wichtig ist und wie sie erfolgsversprechend zusammenarbeiten können. Das Profil bietet die Grundlage für die Arbeit in den Teamprojekten, die Arbeit in den Teamprozessen und die Reflexion von Ergebnissen und Wirkungen. Eine genauere Beschreibung finden Sie HIER.

Projektblatt zu Teamprojekten

Im Projektblatt werden die Eckpunkte eines Projektes festgehalten. Es unterstützt bei der Planung, Umsetzung und Dokumentation von Projekten in Teams. Eine genauere Beschreibung finden Sie HIER.

In einem Besprechungsprotokoll können die Ergebnisse aus den gemeinsamen Absprachen (Diskussionen, Entscheidungen, Aktionen usw.) des Projektteams in Notizen festgehalten werden.

Prozessblatt

Prozessblätter beschreiben wiederkehrende Aufgaben von Lehrenden-Teams und geben Empfehlungen zu deren Umsetzung am Standort (z. B. Erstellung von gemeinsamen Arbeits­plänen zur Lehrstoffverteilung, Durchführung gemeinsamer Schularbeiten o. Ä.). Eine genauere Beschreibung finden Sie HIER.

Das Prozessblatt befindet sich aktuell in der Entwicklung und Erprobung und wird in Zukunft hier verfügbar sein.

 Letzte Aktualisierung: 27.05.2024

Schulentwicklungsplan

Der Schulentwicklungsplan (SEP) dient der systematischen Steuerung der Schule durch die Schulleitung und der Rechenschaftslegung gegenüber der Schulaufsicht. Gemäß Erlass des BMBWF vom 3.11.2021 ist die QMS-Vorlage zum SEP seit dem Schuljahr 2022/23 im Einsatz. 

Eine genauere Beschreibung finden Sie HIER. Weiters unterstützen folgende Begleitmaterialien die Erstellung des SEP:

(1) Der Leitfaden zum Schulentwicklungsplan (PDF, 799 KB) dient als Hilfe bei der Erstellung, indem er Sinn und Zweck des SEP, seine Struktur und Bestandteile sowie das Vorgehen bei der Erstellung erklärt. Der im Leitfaden empfohlene Prozess zur Erstellung und Umsetzung des Schulentwicklungsplans ist auch als Arbeitshilfe in Form einer Prozessdarstellung verfügbar.

(2) Die SEP Vorlage gibt es als Word- und als PDF-Datei mit Ausfüllhilfe und als Online-Formular: 

  • Word-Format (docx-Datei, 77 KB)
  • PDF-Format (PDF, 165 KB)
  • Online-Formular für den Schulentwicklungsplan

    Hinweise zur Verwendung des Online-Formulars: Das Online-Formular bietet den Vorteil, dass die Eingaben später jederzeit bearbeitet werden können. Achtung: Die Daten müssen lokal gespeichert werden, sonst gehen sie verloren! Eine zentrale Speicherung erfolgt nicht, weil die Datenhoheit bei der Schule liegt.  

Variante 1: Das Online SEP-Formular wird in einer Sitzung befüllt

    1. Online SEP-Formular über Link öffnen
    2. Befüllen der SEP-Felder
    3. Immer wieder zwischen dem Befüllen auf „Speichern" drücken (Datenverlust bei 45-minütiger Inaktivität, die Dateien Formular_SEP_V1_0.html, Formular_SEP_V1_0(1).html bzw. Formular_SEP_V1_0(2).html usw. befinden sich lokal auf Ihrem Computer im Download-Bereich des Browsers).
    4. Befüllung ist abgeschlossen: Abspeicherung als HTML-Datei und als druckbares PDF.

Variante 2: Online SEP-Formular wird in mehreren (unterbrochenen) Sitzungen befüllt

    1. Online SEP-Formular über Link öffnen
    2. Befüllen der SEP-Felder
    3. Immer wieder zwischen dem Befüllen auf „Speichern" drücken (Datenverlust bei 45-minütiger Inaktivität, die Dateien Formular_SEP_V1_0.html, Formular_SEP_V1_0(1).html bzw. Formular_SEP_V1_0(2).html usw. befinden sich lokal auf Ihrem Computer im Download-Bereich des Browsers).
    4. Befüllung ist nicht abgeschlossen: „Speichern“ drücken -> Letztversion der Datei Formular_SEP_V1_0(2).html wird im Downloadbereich des Browsers gespeichert
    5. Weiterarbeit: Online SEP-Formular über Link öffnen
    6. Button „Daten laden“ drücken -> Letztversion hochladen
    7. Befüllen der SEP-Felder
    8. Befüllung ist abgeschlossen: Abspeicherung als HTML-Datei und als druckbares PDF.

LINK ZUM Online-Formular für den Schulentwicklungsplan

(3) Sechs Beispiele für SMARTe Ziele im Schulentwicklungsplan:

(4) Die BZG-Checkliste zum Schulentwicklungsplan für Schulleitungen und die Schulaufsicht als Vorbereitung auf das Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch -  neu seit 03.04.2023:

(5) Ein Arbeitsblatt zur Unterstützung für die Identifizierung der Ziele im Schulentwicklungsplan  (docx, 69 KB) - aktualisiert am 2.4.2024

Die Schulen haben ihre ersten Schulentwicklungspläne für die dreijährige Planungsperiode (2022/23 bis 2024/25) bereits erstellt und setzen diese gerade um. Die Ergebnisse aus siQe (schulinterne Qualitätseinschätzung) wurden dabei als Grundlage für die Auswahl von Schulentwicklungszielen herangezogen.

(6) Als Unterstützung für die systematische Reflexion einer abgeschlossenen SEP-Periode haben die Q-RK von OÖ einen Reflexionsleitfaden entwickelt und auf QMS.AT zur Verfügung gestellt. Er kann genutzt werden, um auf die einzelnen Ziele des vergangenen SEP zurückzublicken:

Projektmanagement von Schulprojekten in QMS

Für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten auf Schulebene stehen die folgende Handreichung samt dazugehöriger Projektmanagement-Instrumente als Vorlagen zur Verfügung: 

Vorlagen aus der Handreichung:

Auf IQES gibt es außerdem eine Fülle von agilen Methoden für die Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Letzte Aktualisierung: 03.02.2025

Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch

Das Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch, kurz BZG, ist ein Gespräch zwischen der Schulleitung und dem/der zuständigen SQM. Im Rahmen des BZG überprüft der/die SQM, ob die Schule über ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem verfügt, und unterstützt bei der weiteren Implementierung und Verbesserung von QMS an den Schulstandorten. Eine genauere Beschreibung finden Sie HIER.

Der Leitfaden zum BZG dient den Schulqualitätsmanager/inne/n als Grundlage für das Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch. Die darin enthaltenen Leitfragen gehen auf Fragen zum Schulentwicklungsplan, zu Schuldaten aus dem Bildungsmonitoring, zum Q-Handbuch, zur internen Schulevaluation und zu vertiefenden Fokusthemen ein. Der BZG Leitfaden kommt gemäß Erlass des BMBWF vom 03.11.2021 ab Vorlage des Schulentwicklungsplans zum Einsatz. 

Letzte Aktualisierung: 24.01.2024

Q-Handbuch Alt

Ab dem Schuljahr 2023/24 wird das Q-Handbuch im QMS  eingeführt. Das Q-Handbuch ist eine Sammlung der wichtigsten Dokumente und Prozesse der Schule. Für die Schulleitung und Lehrenden ist es ein Arbeitsinstrument und bietet eine schnelle Übersicht über das Qualitätsmanagement an der Schule. Die Speicherung des Q-Handbuchs erfolgt lokal durch die Schule.

Was sind Dokumente und Prozesse im Q-Handbuch?

Das Q-Handbuch wird aus zwei Teilen bestehen.

Teil 1 wichtige Dokumente: Darunter werden zentrale strategische Dokumente verstanden (wie z. B. die Pädagogischen Leitvorstellungen, der Schulentwicklungsplan, das Sprachförderkonzept oder das Digitalisierungskonzept etc.), die für alle oder viele Lehrende wichtig sind. Für die Zusammenarbeit an der Schule ist es vorteilhaft, wenn diese Dokumente an einem Ort für alle zugänglich gemacht werden.

Teil 2 wichtige Prozesse: Unter einem Prozess wird die Abfolge von immer wiederkehrende Routinetätigkeiten, Aktivitäten oder Ereignissen an einer Schule verstanden, die viele betreffen (z.B. die Aufnahme von Schüler/innen). In den Prozessbeschreibungen werden einzelne Aufgaben, Schritte und Zuständigkeiten angeführt, die zur Einführung und Umsetzung des Prozesses nötig sind. Das gibt eine klare Orientierung dahingehend, wie an der Schule vorgegangen wird und wer für bestimmte Tätigkeiten, Aktivitäten oder Ereignisse zuständig ist.

Woran arbeiten wir und wie geht es weiter?

Das Q-Handbuch für das QMS ist aktuell noch in der Entwicklungsphase und wird im September 2023 zunächst mit einer Analyse bereits vorhandener (oder zu ergänzender), zentraler Dokumente und Prozesse der Schule anhand des Qualitätsrahmen eingeführt. Im darauffolgenden Schuljahr 2024/25 soll das Q-Handbuch ausgehend von einem überschaubaren Basisumfang, systematisch aufgebaut werden.

Ab September 2023 werden auf der Website qms.at schrittweise Prozessbeispiele, Erläuterungen, Arbeitshilfen und Umsetzungsbeispiele zur Verfügung gestellt.

 Eine genauere Beschreibung finden Sie HIER.

Letzte Aktualisierung: 15.05.2023

Pädagogische Leitvorstellungen

In den Pädagogischen Leitvorstellungen schreibt eine Schule (bzw. ein Schulcluster) ihre pädagogischen Zielsetzungen fest, beschreibt also, wie Lern- und Lehrprozesse an der Schule grundsätzlich gestaltet werden.

Die Pädagogischen Leitvorstellungen schreiben fest, „wie der Unterricht entlang der Bedürfnisse und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler in einzelnen Klassen und Unterrichtsgegenständen, aber auch fächer- und klassenübergreifend, gestaltet wird." (BMBWF: Steuerung des Schulsystems in Österreich. Weißbuch. Wien, 2019, S. 21).  Bei der Erstellung, die in der Verantwortung der Schulleitung liegt, wirken die Pädagoginnen und Pädagogen zusammen und stärken ihr gemeinsames Verständnis pädagogischen Handelns. Eine genauere Beschreibung finden Sie HIER.

Zum Download stehen zur Verfügung:

(1) der Leitfaden zu den Pädagogischen Leitvorstellungen  (PDF, 1,4 MB)

(2) die Vorlage mit Ausfüllhilfe (Word, 73 KB)

(3) fünf Beispiele für Pädagogische Leitvorstellungen (NEU!):

 Gemäß Erlass des BMBWF vom 3.11.2021 sind die Pädagogischen Leitvorstellungen bis zum Jänner 2023 zu formulieren.

 

Letzte Aktualisierung: 24.01.2024