Zum Hauptinhalt springen

Q-Handbuch Alt

Ab dem Schuljahr 2023/24 wird das Q-Handbuch im QMS  eingeführt. Das Q-Handbuch ist eine Sammlung der wichtigsten Dokumente und Prozesse der Schule. Für die Schulleitung und Lehrenden ist es ein Arbeitsinstrument und bietet eine schnelle Übersicht über das Qualitätsmanagement an der Schule. Die Speicherung des Q-Handbuchs erfolgt lokal durch die Schule.

Was sind Dokumente und Prozesse im Q-Handbuch?

Das Q-Handbuch wird aus zwei Teilen bestehen.

Teil 1 wichtige Dokumente: Darunter werden zentrale strategische Dokumente verstanden (wie z. B. die Pädagogischen Leitvorstellungen, der Schulentwicklungsplan, das Sprachförderkonzept oder das Digitalisierungskonzept etc.), die für alle oder viele Lehrende wichtig sind. Für die Zusammenarbeit an der Schule ist es vorteilhaft, wenn diese Dokumente an einem Ort für alle zugänglich gemacht werden.

Teil 2 wichtige Prozesse: Unter einem Prozess wird die Abfolge von immer wiederkehrende Routinetätigkeiten, Aktivitäten oder Ereignissen an einer Schule verstanden, die viele betreffen (z.B. die Aufnahme von Schüler/innen). In den Prozessbeschreibungen werden einzelne Aufgaben, Schritte und Zuständigkeiten angeführt, die zur Einführung und Umsetzung des Prozesses nötig sind. Das gibt eine klare Orientierung dahingehend, wie an der Schule vorgegangen wird und wer für bestimmte Tätigkeiten, Aktivitäten oder Ereignisse zuständig ist.

Woran arbeiten wir und wie geht es weiter?

Das Q-Handbuch für das QMS ist aktuell noch in der Entwicklungsphase und wird im September 2023 zunächst mit einer Analyse bereits vorhandener (oder zu ergänzender), zentraler Dokumente und Prozesse der Schule anhand des Qualitätsrahmen eingeführt. Im darauffolgenden Schuljahr 2024/25 soll das Q-Handbuch ausgehend von einem überschaubaren Basisumfang, systematisch aufgebaut werden.

Ab September 2023 werden auf der Website qms.at schrittweise Prozessbeispiele, Erläuterungen, Arbeitshilfen und Umsetzungsbeispiele zur Verfügung gestellt.

 Eine genauere Beschreibung finden Sie HIER.

Letzte Aktualisierung: 15.05.2023

Pädagogische Leitvorstellungen

In den Pädagogischen Leitvorstellungen schreibt eine Schule (bzw. ein Schulcluster) ihre pädagogischen Zielsetzungen fest, beschreibt also, wie Lern- und Lehrprozesse an der Schule grundsätzlich gestaltet werden.

Die Pädagogischen Leitvorstellungen schreiben fest, „wie der Unterricht entlang der Bedürfnisse und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler in einzelnen Klassen und Unterrichtsgegenständen, aber auch fächer- und klassenübergreifend, gestaltet wird." (BMBWF: Steuerung des Schulsystems in Österreich. Weißbuch. Wien, 2019, S. 21).  Bei der Erstellung, die in der Verantwortung der Schulleitung liegt, wirken die Pädagoginnen und Pädagogen zusammen und stärken ihr gemeinsames Verständnis pädagogischen Handelns. Eine genauere Beschreibung finden Sie HIER.

Zum Download stehen zur Verfügung:

(1) der Leitfaden zu den Pädagogischen Leitvorstellungen  (PDF, 1,4 MB)

(2) die Vorlage mit Ausfüllhilfe (Word, 73 KB)

(3) fünf Beispiele für Pädagogische Leitvorstellungen (NEU!):

 Gemäß Erlass des BMBWF vom 3.11.2021 sind die Pädagogischen Leitvorstellungen bis zum Jänner 2023 zu formulieren.

 

Letzte Aktualisierung: 24.01.2024

Umsetzung an den Schulen

Die konkrete Einführung und Umsetzung von QMS ist in drei Erlässen vom Dezember 2020, November 2021 und April 2022 geregelt. Sie erfolgt in drei Phasen und ist in der folgenden Grafik übersichtlich dargestellt.

QMS wird in drei Phasen eingeführt:

3Phasen neuApril2022

zum Vergrößern der Grafik hier klicken

Phase 1 (ab Jänner 2021): Qualitätsrahmen für Schulen und schulinterne Qualitätseinschätzung (siQe)

Ab Jänner 2021 ist der Qualitätsrahmen für Schulen in Kraft. Er beschreibt Schulqualität für alle Schularten und ist die verbindliche inhaltliche Grundlage von QMS. Die Schulen reflektieren mithilfe der schulinternen Qualitätseinschätzung (siQe), in welchen Bereichen sie Stärken haben und wo Entwicklungsbedarf besteht. Das Ergebnis dieser Bestandsaufnahme ist Basis für die Weiterentwicklung von Zielen und Maßnahmen im Schulentwicklungsplan (siehe Phase 2).

Ab Jänner 2021 steht die QMS-Website (www.qms.at) mit Informationen und Implementierungshilfen zur Verfügung. Übergangsweise besteht in dieser Phase noch das Supportsystem aus den auslaufenden QM-Systemen SQA und QIBB (Websites, Evaluationsplattformen, Qualitätsbeauftragte auf Schul- und Bildungsdirektionsebene).

Phase 2 (Schuljahr 2021/22 und 2022/23): QMS mit QMS-Instrumenten (Teil 1)

Ab Herbst 2021 steigen alle Schulen auf QMS um. Die Erwartung an Schulleitung, Lehrenden-Teams und Lehrende ist, dass sie sich im Kollegium mit dem QMS-Modell auseinandersetzen und beginnen, die QMS-Instrumente für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung zu nützen. Handlungsleitend muss dabei immer sein, dass das Lernen und die Lernenden im Mittelpunkt der Qualitätsarbeit stehen und dass Qualitätsmanagement kein Selbstzweck ist, sondern die tägliche Arbeit der Schule unterstützt.

  • Im Herbst 2021 stellt die Schulleitung das QMS-Modell im Kollegium vor. Für Schulleiter/innen steht zur Vorstellung von QMS an der Schule (inkl. QMS-Modell) eine Vorlage (PPP-Format) im Downloadbereich zur Verfügung. Dieser Foliensatz kann gekürzt und angepasst werden.
  • Bis Ende Jänner 2023 ist Zeit, den neuen Schulentwicklungsplan zu erstellen, der jetzt auf eine dreijährige Planungsperiode ausgelegt ist – also für die Schuljahre 2022/23 bis 2024/25.
  • Die Pädagogischen Leitvorstellungen sollen bis Ende Jänner 2023 formuliert werden.
  • Interne Schulevaluation und Feedback sind ab dem Schuljahr 2022/23 regelmäßig durchzuführen. Thema, Art und Zeitpunkt der internen Schulevaluation werden im Schulentwicklungsplan festgelegt. Für Feedback gilt: Jedes Schuljahr holt jede Lehrkraft mindestens ein Feedback von den Lernenden einer Klasse bzw. Unterrichtsgruppe ein und jede/r Schulleiter/in mindestens ein Feedback von den Lehrenden.
  • Das Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch (BZG) zwischen Schulaufsicht und Schulleitung/Schulclusterleitung wird mindestens einmal in drei Jahren geführt. Ab Herbst 2021 erfolgt die schrittweise Umstellung auf dieses – für die meisten Standorte längere – Intervall. Das BZG kann ab Vorlage des Schulentwicklungsplans geführt werden.

Zu all diesen genannten Punkten stehen hilfreiche Materialien zur Verfügung: Vorlagen, Musterbeispiele, Leitfäden u.Ä.

Die digitale Arbeits- und Lernplattform IQES Österreich (www.iqesonline.net/at) unterstützt interne Schulevaluation und Feedback und bietet hochwertige Materialien zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. IQES Österreich wird für alle Schulen zur Verfügung gestellt. Zwischen September 2021 und Februar 2022 werden die Zugänge für die Schulleitungen gestaffelt freigeschaltet, in der Folge können persönliche Konten für die einzelnen Lehrenden angelegt werden.

Die Qualitäts-Schulkoordinator/inn/en (Q-SK) und die Qualitäts-Regionalkoordinator/inn/en (Q-RK) nehmen ihre Arbeit auf (siehe Aufgabenprofile).

Phase 3 (Schuljahr 2023/24): QMS und QMS-Instrumente (Teil 2)

In Phase 3 stehen alle relevanten QMS-Instrumente für Schulleitung, Lehrenden-Teams und Lehrende zur Verfügung. Die Umstellung der Schulen auf QMS wird abgeschlossen. Ein Schwerpunkt in dieser Phase liegt auf dem Q-Handbuch der Schule, das wichtige Dokumente und Prozesse einer Schule zusammenfasst.

Ab dem Schuljahr 2023/24 wird das Q-Handbuch schrittweise aufgebaut. Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Dokumente und Prozesse am Schulstandort, die mittels zwei Matrizen erfasst werden. Von 2024/25 bis 2026/27 wird das Q-Handbuch kontinuierlich um neue Dokumente und Prozesse ergänzt, aktualisiert und bei Bedarf angepasst, um sich als hilfreiches Arbeitsinstrument zu etablieren. Ab dem Schuljahr 2024/25 ist das Q-Handbuch Teil des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs (BZG) mit der Schulaufsicht.

Letzte Aktualisierung: 31.05.2024

Q-Handbuch

Das Q-Handbuch ist eine Sammlung der wichtigen Dokumente und Prozesse der Schule und wird schulintern allen Lehrenden und dem sonstigen pädagogischen Personal als Arbeitsinstrument und Orientierungshilfe zur Verfügung gestellt. Für die Schulleitung und die Lehrenden bietet es eine schnelle Übersicht über das Qualitätsmanagement an der Schule.

Alle Interessierten finden im Servicebereich dieses kurze Erklärvideo zum Thema: „Das Q-Handbuch im QMS“. Zum Vergrößern des Videos klicken Sie bitte direkt im Feld auf das Vollbildsymbol Vollbildsymbol

Eine genauere Beschreibung finden Sie HIER.

Erklärvideo: Das Q-Handbuch im QMS

zum Video auf vimeo.com

Für Schulleiter/innen und alle mit QMS befassten Personen wird die Gestaltung des Q-Handbuchs in einem weiteren Video ausführlich vorgestellt. 

Schulungsvideo: Das Q-Handbuch im QMS

zum Video auf vimeo.com


Was sind Dokumente und Prozesse im Q-Handbuch? 

Das Q-Handbuch wird aus zwei Teilen bestehen.

1.) wichtige Dokumente: Darunter werden zentrale strategische Dokumente verstanden (wie z. B. die Pädagogischen Leitvorstellungen, der Schulentwicklungsplan, das Sprachförderkonzept oder das Digitalisierungskonzept), die für alle oder viele Lehrende wichtig sind. Für die Zusammenarbeit an der Schule ist es vorteilhaft, wenn diese Dokumente an einem Ort für alle zugänglich gemacht werden.

2.) wichtige Prozesse: Unter einem Prozess wird die Abfolge von immer wiederkehrenden Routinetätigkeiten, Aktivitäten oder Ereignissen an einer Schule verstanden, die viele betreffen (z. B. die Aufnahme von Schüler/innen). In den Prozessbeschreibungen werden einzelne Aufgaben, Schritte und Zuständigkeiten angeführt, die zur Einführung und Umsetzung des Prozesses nötig sind. Das gibt eine klare Orientierung dahingehend, wie an der Schule vorgegangen wird und wer für bestimmte Tätigkeiten, Aktivitäten oder Ereignisse zuständig ist.


In welchen Schritten wird das Q-Handbuch eingeführt?

Im Rahmen der Bestandsaufnahme erfolgt die Auseinandersetzung mit der Dokumenten- und Prozesslandschaft des Schulstandorts. Die bereits vorhandenen Dokumente und bestehenden Prozesse werden mit Hilfe einer Matrix erhoben. Nähere Informationen zur Bestandsaufnahme finden Sie hier

Nach der Bestandsaufnahme lässt sich erkennen, wie weit der Schulstandort im Dokumenten- und Prozessmanagement bereits fortgeschritten ist. In den folgenden Jahren (Schuljahr 2024/25-2026/27) wird das Q-Handbuch nach und nach durch weitere Dokumente und Prozesse ergänzt. Ausführliche Informationen zur Erstellung des Q-Handbuchs samt Arbeitshilfen und Prozessbeispielen finden Sie hier.

Damit es ein hilfreiches Arbeitsinstrument wird, bedarf es einer regelmäßigen Aktualisierung und Anpassung der Inhalte, z. B. wenn neue Dokumente hinzukommen oder wenn sich Prozessabläufe verändern.

Ab dem Schuljahr 2024/25 wird das Q-Handbuch von der Schulaufsicht im Rahmen des BZG eingesehen.

Weitere Informationen zu Umsetzungsschritten an den Schulen

Eine genauere Beschreibung des Q-Handbuchs finden Sie HIER.

Für Schulleitungen oder Q-SK steht zudem als Erstinformation eine Präsentation mit allen wichtigen Hinweisen für das Q-Handbuch zur Verfügung (PPT, 1,35 MB, neu am 25.10.2023) . 

Ausführlichere Informationen zu einzelnen Schritten in der Umsetzung des Q-Handbuchs an den Schulen, erhalten Sie durch Klick auf die folgenden „Buttons“:

Letzte Aktualisierung: 27.05.2024

Weiterlesen … Q-Handbuch