Zum Hauptinhalt springen

Aus-, Fort- und Weiterbildung

Die Pädagogischen Hochschulen unterstützen, begleiten und beraten die Schulen in Prozessen der Qualitätsentwicklung und -sicherung. Sie bieten unterschiedliche Formate zur QMS-spezifischen Fort- und Weiterbildung und Beratung an. Das Thema schulische Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Pädagog/inn/enausbildung zu verankern, ist ein mittelfristiges Ziel. Hier finden Sie erste Informationen über die wichtigsten Angebote an den Pädagogischen Hochschulen. 


Hochschullehrgang „Qualitätsmanagement in Schulen für Q-SK”

Als spezifisches Weiterbildungsformat für die Qualitäts-Schulkoordinator/inn/en (Q-SK) wurde ein dreisemestriger Hochschullehrgang (HLG) für „Qualitätsmanagement in Schulen” (12 ECTS) an vier Pädagogischen Hochschulen pilotiert. Der HLG ist speziell auf den Tätigkeitsbereich der Q-SK ausgerichtet und soll diese professionell bei der Aufgabenerfüllung unterstützen und für diese vorbereiten. Die folgenden Pädagogischen Hochschulen bieten den HLG aktuell in der mit einem entsprechenden Curriculum an.

 

  • Logo der PH Oberösterreich

    HLG der PH OÖ (Verbund Mitte)

    Die Pilotierung des Hochschullehrgangs hat mit zwei Durchgängen von 2022-2024 stattgefunden. Der 3. Durchgang startete im Wintersemester 2023/2024 und endet im Wintersemester 2024/2025. Ein neuer Lehrgang ist für 2025/2026 geplant. Nähere Informationen zum Lehrgang finden Sie hier Curriculum 

    mehr

  • Logoe der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich

    HLG der PH NÖ (Verbund Nord-Ost)

    Die Pilotierung des Hochschullehrgangs hat von 2022-2024 mit einem Durchgang stattgefunden. Ein neuer Lehrgang startet im Wintersemester 2024/2025. Nähere Informationen zum Lehrgang und zur Anmeldung finden Sie hier | Curriculum 

    mehr

  • Logo der Pädagogischen Hochschule Tirol

    HLG der PH T (Verbund West)

    Die Pilotierung des Hochschullehrgangs findet seit dem Sommersemester 2023 mit einem Durchgang statt. Ein neuer Lehrgang startet im Wintersemester 2024/2025. Nähere Informationen zum Lehrgang und zur Anmeldung finden Sie hier |  Curriculum

    mehr

  • Logo der Pädagogischen Hochschule Steiermark

    HLG der PH ST (Verbund Süd-Ost)

    Die Pilotierung des Hochschullehrgangs findet seit dem Sommersemester 2023 mit einem Durchgang statt. Ein neuer Lehrgang startet im Wintersemester 2025/2026. Nähere Informationen zum Lehrgang und zur Anmeldung finden Sie hier |  Curriculum

    mehr

  • HLG der PHB (Verbund Süd-Ost)

    Der Hochschullehrgang an der PH Burgenland startete im Sommersemester 2024 mit einem Durchgang. Nähere Informationen zum Lehrgang und zur Anmeldung finden Sie hier | Curriculum

    mehr

  • HLG der PH Kärnten (Verbund S-O)

    Der Hochschullehrgang startet im Wintersemester 2024/2025 mit einem Durchgang. Nähere Informationen zum Lehrgang und zur Anmeldung finden Sie hier | Curriculum

    mehr


Weitere QMS-spezifische Fortbildungs-, Weiterbildungs- und Beratungsangebote

Zielgruppengerichtet werden an den folgenden Pädagogischen Hochschulen weitere QMS-spezifische Fort- und Weiterbildungen angeboten. Durch Anklicken der jeweiligen Pädagogischen Hochschule erfahren Sie mehr über deren Fortbildungs-, Weiterbildungs- und Beratungsangebot zu QMS und werden direkt auf die Seite der Pädagogischen Hochschule weitergeleitet: 

Letzte Aktualisierung: 08.10.2024

Weiterlesen … Aus-, Fort- und Weiterbildung

QMS an unserer Schule

In der Videoreihe „QMS an unserer Schule“ stellen Schulleiter/innen aus ganz Österreich ihren Bezug zu QMS vor und erklären, wofür QMS hilfreich ist und wie QMS an ihrer Schule genutzt wird. Die Videos dauern ca. fünf Minuten. Auf dieser Seite finden Sie die folgenden Videos (in der Tabelle nach Schulform sortiert und anschließend nacheinander zeitlich chronologisch aufgelistet):

Schulform: Videos:
Volksschule
Mittelschule
Berufsschule
Allgemeinbildende höhere Schule
Handelsakademie/ Handelsschule
Höhere Technische Lehranstalt
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

Videos „QMS an unserer Schule“ (chronologisch sortiert - unten beginnend mit dem ersten Video aus Dezember 2022)

Um die Videos abzuspielen, klicken Sie bitte direkt in das Bild!

Die Videos werden direkt aus Vimeo gestreamt. Die gesamten Videos aus der Reihe finden Sie in der Playliste des Vimeo-Kanals von RQB. Weitere Videos werden in Kürze folgen. 











Weiteres Video

In einem ähnlichen Video-Format erklärt die MS Gamlitz, wie ihre Schule mithilfe von QMS weiterentwickelt wird. Das Video wird über den YouTube-Kanal der MS Gamlitz gestreamt (Dauer: 9 min 9 sek).

Zum Video der MS Gamlitz

In den Videos der Reihe „QMS an unserer Schule“ beantworten Schulleiter/innen die folgenden vier Fragen : 

  • Wie erklären Sie einer Neu-Lehrerin/einem Neu-Lehrer in drei Sätzen, was für Sie die Qualität Ihrer Schule ausmacht?
  • Wie nutzen Sie QMS an Ihrer Schule, wobei oder wie hilft es Ihnen konkret bei Ihrer Arbeit als SchulleiterIn?
  • Welche Instrumente oder Bestandteile von QMS, die Sie bereits verwenden, finden Sie besonders gut – und warum?
  • Was wünschen Sie sich für oder von QMS in den nächsten 1 bis 2 Jahren? (fakultativ)

Falls Sie an dieser Stelle Ihre Praxis in einem kurzen Video teilen möchten, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 LogosBeneficairesErasmusRIGHT DE

Letzte Aktualisierung: 20.06.2024

Weiterlesen … QMS an unserer Schule

Interne Schulevaluation und Feedback

Interne Schulevaluation und Feedback zielen darauf ab, systematisch Informationen zu gewinnen, um die Qualität der bisherigen Arbeit zu überprüfen, Erfahrungen zu sichern und Veränderungsbedarf zu erkennen. Interne Schulevaluation fokussiert dabei auf die Praxis einer Organisation, Feedback auf die individuelle Praxis einer Person (Lehrende/r oder Schul­leiter/in).

Das Länderportal der digitalen Evaluations- und Schulentwicklungsplattform IQES Österreich (https://www.iqesonline.net/at/) bietet eine breite Auswahl von wissenschaftlich fundierten und praxiserprobten Methoden und Instrumenten für die Selbstevaluation von Schulen und für Feedback. Welche zur Anwendung kommen, hängt von den Zielen, dem Erkenntnisinteresse, Themenbereich und den durchführenden Personen ab. Direkt zur Plattform gelangen Sie hier.

Feedbackmethoden

Auf IQES Österreich finden Lehrer/innen und Schulleitungen Wissenswertes, Tipps und praktische Instrumente, um Feedback einzusetzen. Neben standardisierten Fragebögen für Individualfeedback stehen beispielsweise in Form eines praktischen Kartenset auch offene Feedback-Methoden zu Verfügung. Die angebotenen Methoden und Instrumente sind vielfach erprobt und bieten ein breites Repertoire, um sich eine Rückmeldung einzuholen. Weitere Informationen zum Einsatz von Feedback mittels IQES Österreich sowie praktische Anleitungen finden Sie hier.

Für die Schulleitung steht ergänzend eine Liste zur Koordination und Dokumentation durchgeführter Individualfeedbacks an der Schule zur Verfügung. In die Liste können zur Übersicht die von Lehrkräften umgesetzten Individualfeedbacks eingetragen werden. Diese Übersichtsliste finden Sie als Vorlage hier (Word, 48 KB).  

 

Letzter Aktualisierung: 30.10.2023

Weiterlesen … Interne Schulevaluation und Feedback

Unterrichtsintegrierte Daten

Den Lehrenden steht eine große Anzahl an unterrichtsintegrierten Daten zur Verfügung. Damit sind alle Daten gemeint, die im laufenden Unterrichtsgeschehen ohnehin kontinuierlich, also ohne zusätzliche Erhebung, anfallen und durch entsprechende Dokumentation und Analyse für das Lernen und Lehren genutzt werden können.

Denn unterrichtsintegrierte Daten geben sowohl Aufschluss über Lernvoraussetzung, -prozess und -ergebnis der Lernenden als auch über die Wirksamkeit des Unterrichts. Sie tragen dazu bei, besser zu verstehen, wie Schüler/innen lernen und wie der Unterricht ankommt (vgl. Hattie 2018; Hattie & Zierer 2018).

Sie sind enthalten z.B.

  • in den Leistungsbildern von Schularbeiten, Tests, Prüfungen, Wiederholungen, Präsentationen, Hausübungen sowie
  • in unterrichtsbegleitenden Beobachtungen (on-the-fly) zu Befindlichkeit, Sozialverhalten, Anstrengungsbereitschaft, Eigenverantwortung, Selbstkonzept etc. der Lernenden sowie
  • in Dokumenten, in denen die Lernenden über ihre Lernprozesse und denen ihrer Peers nachdenken (Reflexion, Metakognition, Feedback, (Selbst- und Fremd-)Einschätzung).

Letzte Aktualisierung: 25.11.2022

Standardisierte Reife- und Diplomprüfung (sRDP)

Ergebnisse aus der standardisierten Reife- und Diplomprüfung

Die Zentralmatura oder auch standardisierte kompetenzorientierte Diplom- oder Reifeprüfung (SRDP) an den allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) und an den berufsbildenden höheren Schulen (BHS), wurde im Schuljahr 2015/2016 erstmals durchgeführt.

Übergeordnetes Ziel der Entwicklung standardisierter kompetenzorientierter Prüfungsformen und -formate ist die langfristige und dauerhafte Qualitätssteigerung und -sicherung an Österreichs allgemein- und berufsbildenden höheren Schulen. Im Sinne dieses Anspruchs gewährleistet das Konzept der Reifeprüfung bzw. Reife- und Diplomprüfung

  • höchstmögliche Transparenz und Vergleichbarkeit der Prüfungsanforderungen,
  • Objektivität, Vergleichbarkeit und somit Fairness der Beurteilungsverfahren,
  • die nachhaltige Absicherung von Kompetenzen,
  • zuverlässige Aussagen über tatsächlich erworbenes Wissen und Können,
  • erhöhte Studierfähigkeit,
  • die europaweite Vergleichbarkeit von Abschlüssen,
  • die Vereinfachung und Vereinheitlichung von Bestimmungen.

Kompetenzorientierung

Wie bei den Bildungsstandards sollen standardisierte Aufgabenstellungen bei den abschließenden Prüfungen zu einer stärkeren und nachhaltigeren Ergebnisorientierung in der Planung und Durchführung von Unterricht führen. Die den Aufgaben zugrunde liegende Kompetenzorientierung führt dabei konsequent jene Entwicklung fort, die mit der Neukonzeption der Lehrpläne begonnen wurde: Der nachhaltige Erwerb variabel anwendbarer Kompetenzen rückt ins Zentrum der Lehrtätigkeit, der Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler bemisst sich weniger am Ausmaß des von ihnen kurzfristig abrufbaren Wissens, vielmehr an der Fähigkeit, dieses Wissen situativ (der jeweiligen Situation angepasst) ein- und umzusetzen.

Weitere Informationen zur SDRP finden Sie unter: https://www.matura.gv.at/ logo srdp

Letzte Aktualisierung: 30.10.2023